Facharbeit - ein Begriff, der bei angehenden Praxisanleitenden oft auf gemischte Gefühle stößt. Einerseits wird sie als eine Herausforderung wahrgenommen, andererseits als eine wertvolle Gelegenheit, das eigene praxisbezogene Wissen zu vertiefen und die Fähigkeiten in der Anleitung von Auszubildenden zu entwickeln. Durch die Forschung und die Auseinandersetzung mit einem spezifischen Thema, können Sie Ihre Qualifikationen im Bereich der Praxisanleitung ausbauen.
Warum ist die Facharbeit für Praxisanleitende so wichtig?
Das Schreiben einer Facharbeit während der Weiterbildung zur Praxisanleitung erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
Vertiefung des praxisbezogenen Wissens: Während der Recherche und des Schreibens der Facharbeit vertiefen Praxisanleitende ihr Wissen über Themen, die für die Ausbildung und Anleitung von Auszubildenden von Bedeutung sind. Dies fördert das eigene Lernen und die Fähigkeit, praxisbezogene Kompetenzen zu entwickeln.
Ausbau der Anleitungskompetenz: Die Facharbeit erfordert die Anwendung von didaktischen und methodischen Konzepten, um effektiv Auszubildende anzuleiten. Dies sind entscheidende Fähigkeiten, die in der Praxisanleitung von Nutzen sind.
Selbstständigkeit: Die Facharbeit ermöglicht Praxisanleitenden, eigenverantwortlich zu arbeiten. Sie müssen einen Arbeitsplan erstellen, Fristen einhalten und ihre Arbeit selbstständig organisieren.
Praxisnahe Vorbereitung auf die Anleitungstätigkeit: Die Facharbeit in der Praxisanleitung vermittelt den Lernenden einen praxisnahen Einblick in die Anleitung von Auszubildenden und fördert die Fähigkeit, die praktischen Erfahrungen strukturiert zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Wie schreibt man eine erfolgreiche Facharbeit in sechs Schritten?
Das Verfassen einer Facharbeit kann zu Beginn herausfordernd erscheinen, aber mit der richtigen Herangehensweise ist es durchaus machbar. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können, die Facharbeit erfolgreich zu bewältigen:
Wählen Sie ein relevantes Thema: Entscheiden Sie sich für ein Thema, das in Ihrem Arbeitsfeld und für Ihre zukünftige Anleitungstätigkeit von Bedeutung ist. Das Thema sollte Sie vor allem interessieren.
Recherchieren Sie mit Google Scholar: Suchen Sie nach verlässlichen Quellen, um Informationen und Daten zu sammeln, die Ihr Thema unterstützen. Hierbei kann Ihnen Google Scholar helfen. Mithilfe der Suchmaschine können Sie wissenschaftliche Texte schnell und kostenlos finden. Größtenteils sind frei zugängliche PDFs zur Ansicht hinterlegt. Ein zusätzlich großartiges Werkzeug: Mit Klick auf die Anführungszeichen im jeweiligen Artikel wird Ihnen bei Google Scholar die vollständige Zitation angezeigt.
Erstellen Sie eine Gliederung: Erstellen Sie eine klare Gliederung, um den roten Faden Ihrer Facharbeit festzulegen. Dies hilft Ihnen, die Gedanken strukturiert zu ordnen. Unter den jeweiligen Überschriften halten Sie am besten für den Anfang Ihre Stichpunkte fest. Das hilft Ihnen im nächsten Schritt für Ihre Schreibarbeit. Vergessen Sie nicht, die jeweilige Quelle sofort an richtiger Stelle zu vermerken, sonst sind Sie im Nachhinein lange Zeit damit beschäftigt, die richtigen korrekten Quellen zuzuordnen.
Bleiben Sie im Schreibfluss: Beginnen Sie rechtzeitig mit dem Schreiben, und halten Sie sich an Ihren Zeitplan. Jetzt können Sie Ihre ungeordneten Stichpunkte zur Hand nehmen, strukturieren und miteinander verbinden. Während des Schreibens sollte nicht sorgfältig korrigiert werden, da so der Schreibfluss gestört wird und wichtige Ideen verloren gehen können. Unterbrechungen sind schon durch Quellenverweise vorprogrammiert. Es empfiehlt sich nach jedem abgeschlossenen Kapitel Korrektur zu lesen und noch einmal ganz zum Schluss Ihre Arbeit mehrmals zu korrigieren, um Fehler zu vermeiden.
Geben Sie praxisnahe Beispiele: Integrieren Sie zusätzlich Praxisbeispiele aus Ihrer eigenen Erfahrung, um Ihre Erkenntnisse zu veranschaulichen und auf Ihre Anleitungstätigkeit zu übertragen.
Korrekturlesen: Lassen Sie Ihre Arbeit von jemand anderem Korrekturlesen, um sicherzustellen, dass sie klar und verständlich ist. Nebensätze sollten verwendet und einzelne Abschnitte sinnvoll miteinander verbunden werden. Optimal ist es, wenn eine fachfremde Person die Facharbeit auf Verständlichkeit gegenliest und die andere Person „vom Fach“ auf die inhaltliche Korrektheit achtet. Beim Korrekturlesen sollte generell auf Rechtschreibung und Grammatik geachtet werden.
Fazit: Einer erfolgreichen Facharbeit steht nichts mehr im Weg.
Das Verfassen einer Facharbeit mag eine Herausforderung sein, aber sie ist eine wertvolle Erfahrung, die Praxisanleitenden dabei hilft, ihre Anleitungskompetenz zu entwickeln und praxisbezogenes Wissen zu vertiefen. Sie fördert eigenständiges Arbeiten, die Reflektion der eigenen Anleitungstätigkeit und die Vorbereitung auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Auszubildendenanleitung. Mit einer guten Planung und sorgfältiger Arbeit kann die Facharbeit zu einem lohnenden Projekt werden, das nicht nur die berufliche Entwicklung fördert, sondern auch die Qualität der Ausbildung für die Auszubildenden verbessert.
Comments