Gewalt erkennen, bevor es zu spät ist – Ein Seminar, das den Unterschied macht
Die Welt der Pflege ist eine Welt des Mitgefühls, der Hingabe und der Verantwortung. Doch sie birgt auch Herausforderungen, die oft im Verborgenen bleiben. Gewalt, sei es psychisch oder physisch, ist ein Thema, das niemand gerne anspricht, das aber präsent ist und erkannt werden muss – bevor es eskaliert.
Genau hier setzt das Seminar "Gewalt – Anzeichen erkennen" an. Dieses wertvolle Angebot richtet sich an Fachkräfte, die in ihrer Arbeit täglich mit verletzlichen Menschen umgehen und eine zentrale Rolle dabei spielen, Schutz und Sicherheit zu gewährleisten. Buche Dir jetzt deinen Platz für das Online-Seminar ab 20. Februar 2025!
Warum dieses Seminar so wichtig ist
Gewalt in der Pflege und Betreuung kann sich auf viele Arten zeigen:
Physische Gewalt durch Vernachlässigung oder Übergriffigkeit,
Psychische Gewalt durch Herabsetzung oder Ignorieren,
oder auch strukturelle Gewalt durch unzureichende Bedingungen.
Leider wird sie häufig zu spät oder gar nicht erkannt. Das Seminar vermittelt das Wissen und die Fähigkeiten, um subtile Warnsignale zu identifizieren und entsprechend zu handeln. Die Teilnehmer*innen lernen, Risiken frühzeitig zu erkennen, Schutzmaßnahmen zu ergreifen und Betroffenen kompetent beizustehen.
Was erwartet Dich?
Das Seminar bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Inhalte sind unter anderem:
Die verschiedenen Formen von Gewalt und ihre Dynamiken.
Anzeichen erkennen: Wie man Verhaltensänderungen bei Betroffenen und Pflegekräften deuten kann.
Handlungssicherheit: Wie reagiere ich, wenn ich Gewalt vermute?
Kommunikation: Wie spreche ich Betroffene oder Kolleg*innen auf sensible Themen an?
Darüber hinaus gibt es Raum für Austausch, Reflexion und Fallbesprechungen. Die Dozent*innen bringen praxisnahes Fachwissen mit und schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, um auch schwierige Themen offen anzusprechen.
Für wen ist das Seminar geeignet?
Dieses Seminar richtet sich an alle, die in der Pflege oder Betreuung arbeiten – ob in stationären Einrichtungen, ambulanten Diensten oder anderen sozialen Kontexten. Es eignet sich für Fach- und Führungskräfte gleichermaßen, da die Inhalte auf unterschiedliche Ebenen anpassbar sind.
Gewaltprävention im Kontext des Wohn- und Teilhabegesetzes (WTG)
Das Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) legt besonderen Wert auf den Schutz von Menschen in stationären Einrichtungen und ambulanten Wohngemeinschaften. Gewaltprävention ist ein zentraler Bestandteil dieses Gesetzes, da es Einrichtungen verpflichtet, Strukturen zu schaffen, die Gewalt verhindern und Betroffene schützen. Im Seminar wird aufgezeigt, wie WTG-Vorgaben in der Praxis umgesetzt werden können und welche Rolle ein professionelles Gewaltpräventionskonzept dabei spielt. Von der Schulung der Mitarbeitenden bis zur Etablierung klarer Kommunikationswege werden praxisnahe Strategien vermittelt, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Fazit
Gewalt zu erkennen und richtig darauf zu reagieren, ist eine essenzielle Kompetenz in der Pflege. Dieses Seminar bietet nicht nur das Wissen, sondern auch die Handlungssicherheit, um in schwierigen Situationen aktiv und souverän zu handeln.
Nutze die Chance, Deine Kompetenzen zu erweitern und ein sichereres Umfeld für die Menschen zu schaffen, die Deiner Obhut anvertraut sind. Jetzt anmelden und den Unterschied machen!